Bitcoin wirklich verstehen – Personal-Wealth-Club 1. Treffen

Bei unserem ersten Treffen im Dezember reden wir unter anderem über das Thema Bitcoin. Viele wissen nicht genau, worum es bei Bitcoin geht, wie es „funktioniert“ und was die Chancen und Risiken sind. Aber das Interesse für Bitcoin und Kryptowährungen wächst. Darum wollen wir der Frage nachgehen, was „Kryptos“ sind und was die Bitcoin Technologie besonders macht. Hat Bitcoin eine Zukunft und was könnte dieses digitale Gut künftig für uns sein?  Zahlungsmittel für tägliche Besorgungen, oder eher ein guter Wertspeicher für nachhaltigen und inflationssicheren Vermögensaufbau?  

Das Treffen ist geplant für den 05.12.2025 um 18 Uhr.

Adresse 76698 Ubstadt-Weiher, Großer Sand 23.

Parkplätze sind ausreichend vor dem Gebäude vorhanden. Wer an dem Treffen kommen möchte, bitte eine Mail an mich. Die Teilnahme ist kostenlos, eine kleine Spende zugunsten der GfbK in Heidelberg wird gerne genommen.


Hier paar grundsätzliche Infos zu Bitcoin, für denn der sich damit überhaupt noch nicht beschäftigt hat.

Kurz und vereinfacht gesagt: Bitcoin ist ein Peer-to-Peer Zahlungsnetzwerk und eine neue Art von „echtem“, nicht beliebig vermehrbaren, digitalen Geld. Bitcoin ist ein fälschungssicheres digitales Asset, das einem tatsächlich gehört und über das man ohne „Drittpartei “ vollständig selbst verfügen kann. Aus <https://bitcoin.org/de/>  Bitcoin könnte man auch als digitales Gold oder digitales Bargeld bezeichnen. Es kann nicht kopiert und nicht beliebig inflationiert werden und es benötigt keinen Vermittler. Eine öffentliche Bitcoin Adresse, genügt, um von einem anderen Bitcoin Halter auf diese Adresse, Zahlungen zu empfangen. Du brauchst keinen Dritten, um eine solche Adresse zu erstellen, wie etwa bei einer Kontoeröffnung in der Bank. Eine (Software oder Hardware) Wallet (digitaler Geldbeutel )genügt.  Niemand kann dir deine Adresse (n) kündigen.

Viele, die sich mit Bitcoin oberflächlich beschäftigt haben, kennen Bitcoin als hochspekulative Kapitalanlage. Schnelle und möglichst hohe Gewinne mögen auch die Erwartungen vieler Leute sein, die BTC kaufen. Bei intensiverer Beschäftigung zeigen sich jedoch viele weitere Eigenschaften von Bitcoin. Eigenschaften, die weit über den Aspekt Bitcoin als Spekulationsinstrument hinaus gehen.

Die aus gesamtgesellschaftlicher Sicht wichtigste und wertvollste Eigenschaft von Bitcoin ist vielleicht dessen Auswirkung auf die sogenannte Zeitpräferenz.  „Erwachsene Menschen haben die Möglichkeit, an die Zukunft zu denken. Hat man Sparen jedoch verlernt oder scheint es nicht attraktiv, weil der Wert des Ersparten entwertet, wird alles bereits in der Gegenwart konsumiert. Die steigert den Ressourcenverbrauch, fördert den Konsum kurzlebiger Güter und widerspricht kluger Zukunftsvorsorge.

Eine kurze Zeitpräferenz bedeutet, dass Menschen langfristiger und Ressourcen schonender denken. Das Ziel ist Kapital zu bilden für spätere gewinnbringende Investitionen und Daseinsvorsorge, wenn man älter wird und weniger leisten kann. Dieses Bestreben werden Menschen jedoch nur dann haben, wenn ein stabiles Wertaufbewahrungsinstrument zur Verfügung steht! Ansonsten wird das Gesparte entwertet, bevor es seinen Nutzen entfaltet. Wenn Menschen eine niedrige Zeitpräferenz haben, sind sie bereit den Wert ihrer Leistung (teilweise) zu sparen und Kapital zu bilden, weil sie erwarten, dass Ihnen dieses Kapital in der Zukunft nicht nur Sicherheit bietet, sondern auch mehr Gewinn verspricht. Empirisch kann man diesen Effekt auch klar beweisen.

Idealerweise wünschen sich die Bürger eines Landes also eine stabile, nicht inflationäre Währung, als Wertspeicher. Leider fördert (Fiat) Giralgeld mit zunehmender Geldschöpfung den gegenteiligen Effekt. Der Wert des Ersparten schwindet durch maßloses Gelddrucken und Inflationierung.  Das bewegt die Menschen zu konsumieren statt zu investieren. Was letztlich sowohl für den Einzelnen, wie für die Wirtschaft nachteilig ist. Augenblicklicher und übermäßiger Konsum ist wenig nachhaltig, zumal durch einen Güterkonsum, in oft minderwertiger und kurzlebiger Qualität!

Eine SEHR gute Darstellung dessen, was Sparen und eine niedrigere Zeitpräferenz für die Gesellschaftbedeutet,t findet man auch auf den folgenden Seiten:

Über hohe und niedrige Zeitpräferenz

 

Zeitpräferenz

Hier einige wesentliche Merkmale wie und warum sich Bitcoin als Wertspeicher von Giralgeld (Fiat-Geld, Kreditgeld) unterscheidet:

1. Begrenztes Angebot (deflationär)
– Maximal 21 Mio. BTC. (bis 2140, alle 4 Jahre abnehmender Zufluss)
– Keine Zentralbank oder andere zentrale Instanz kann mehr Bitcoin erzeugen
– Das unterscheidet Bitcoin grundlegend von Euro/US-Dollar, die beliebig ausgeweitet werden können.
Schutz vor Entwertung durch Inflation.

2. Dezentrale Struktur
– Kein Staat, keine Zentralbank kontrolliert das Netzwerk.
– Das System läuft auf tausenden Knoten weltweit.
Keine einzelne Macht kann Regeln ändern, Konten sperren oder eine Kontoerstellung verhindern.

3. Offener, transparenter Code (open Source)
– Das Protokoll ist öffentlich einsehbar.
– Jeder kann die Regeln kontrollieren, selbst einen Netzwerknoten betreiben und damit das Gesamtsystem robuster machen.
Vertrauen entsteht nicht durch Institutionen, sondern durch freie und offene Überprüfbarkeit.

4. Feste und vorhersehbare Geldpolitik
– Neue Coins entstehen nach einem klar definierten Halving-Rhythmus (alle 4 Jahre halbiert sich die Neukreierung).
Extrem stabile monetäre Politik, unabhängig von Politikern oder Notenbanken.

5. Hohe Sicherheit
– Das Netzwerk wird durch immense Rechen- und Energieleistung abgesichert (Proof-of-Work).
– Eine nachträgliche Manipulation wäre praktisch unmöglich und astronomisch teuer. Erforderliche Rechenleistung, Stromverbrauch und Hardwarekosten sind der Garant für die Vertrauenswürdigkeit jedes Bitcoins und jeder Transaktion.
Unveränderlichkeit der Historie (Immobilität von Input und Output Transaktionen).

6. Keine Gegenparteirisiken
– Bitcoin ist ein Tauschmittel und Trägerwert wie Gold, aber digital.
– Man besitzt den Wert direkt, statt eine Forderung gegen eine Bank (wie bei Girogeld).
Kein „Ich hoffe, die Bank bleibt solvent.“

7. Transportierbarkeit & globale Liquidität
– Übertragbar über jede Distanz, ohne Zwischeninstanzen, in Minuten.
– Weltweit 24/7 verfügbar.
Ideal in einer globalisierten, digitalen Welt.

Bitcoin ist eigenverantwortliches, deflationäres, zensurresistentes Geld, das keiner Autorität vertrauen muss. Ähnlich wie digitales Bargeld ohne Inflationsrisiko. Dagegen ist Fiat inflationäres, zentral kontrolliertes Schuldgeld, das Vertrauen in politische Führung erfordert.

Wenn man es in einer einzigen Formel zusammenfasst: Bitcoin = digitales Eigentum ohne Gegenparteirisiko.

Kann Bitcoin unter den gegenwärtigen rechtlichen Bedingungen als Geld im Alltag gesehen werden, wie das seine Entwickler gedacht hatten?  Dies scheint aus unterschiedlichen Gründen nicht der Fall zu sein. Dagegen hat sich Bitcoin bisher als guter Wertspeicher erwiesen und könnte das auch in der Zukunft sein. Allerdings unter weiterhin großen Schwankungen aufgrund der vergleichsweise immer noch geringen Marktkapitalisierung.  Über die Details werden wir bei unserem Treffen reden.


🧭 Kernidee des Personal-Wealth-Club – Kapitalanleger-Treffens

Regelmäßiger nicht-kommerzieller und NICHT politischer Austausch über Vermögensbildung, Ökonomie und Kapitalanleger-Themen. Das Ziel: Menschen in der Region Bruchsal  – Karlsruhe – Heidelberg befähigen und den Austausch über die folgenden Themen zu fördern:
Eigenverantwortung in Fragen der Daseinsvorsorge und finanzieller Wohlstand als Basis für Freiheit!
ökonomische Zusammenhänge und Geldpolitik verstehen, als Grundlage des eigenen Handelns
praktische und sinnvolle Strategien für Vermögensaufbau, eigenverantwortliche Altersvorsorge und finanzielle Unabhängigkeit.

Leitmotiv: „Finanzielle Bildung ist der Schlüssel zu persönlicher Freiheit und gesellschaftlicher Stabilität.“

Das musst du über Kryptowährungen wissen

Zum Nachdenken hier ein Zitate aus: „Der Fiat-Standard“ von Saifedean Ammous .

„Eine der wichtigsten Erkenntnisse der österreichischen Wirtschaftslehre betrifft die Rolle des Staates bei der Allokation von Kapital. Wenn der Staat Kapitalgüter besitzt, ist ein Markt für diese Güter nicht möglich, sodass es keine Preise gibt, um die produktivste Verwendung des Kapitals zu bestimmen. Somit wird der Staat nicht in der Lage sein, es so zu verteilen, dass es den Bedürfnissen der Begünstigten entspricht. Wenn Regierungen große Mengen an Mitteln zum Ausgeben ausgehändigt werden, können sie alle möglichen politisch beliebten Projekte betreiben, ohne sich um die Opportunitätskosten, Alternativen oder langfristigen Folgen zu kümmern. Während Kapital in einer freien Marktwirtschaft von denjenigen zugeteilt wird, die es erwirtschaftet haben, und von denjenigen verloren wird, die es nicht produktiv nutzen, können in einer staatlich gesteuerten Wirtschaft Politiker, die das Geld nicht verdient haben, damit machen, was sie wollen, ohne die Konsequenzen ihrer Torheit tragen zu müssen.

Regierungen können fortwährend Steuern erheben und Kredite aufnehmen, um sich selbst zu finanzieren, wenn sie schlechte wirtschaftliche Entscheidungen treffen, während sich private Akteure diesen Luxus nicht leisten können.“ „Die Kapitalallokation von Regierungen kann nicht mit der Kapitalallokation von Individuen verglichen werden. Regierungen und Politiker geben das Geld eher für Verwaltung und schädliche bürokratische Strukturen, sowie den Kauf von Wählerstimmen  durch Unterstützung regierungsnaher Organisationen aus als für Investitionen in die Zukunft eines Landes.“ 

Und permanentes Geldausgeben ohne ständig die Steuern erhöhen zu müssen führt dazu dass permanent Kredite aufgenommen und damit zusätzliches Geld geschaffen wird. Das Geldmengenwachstum etwa in Deutschland oder der USA beträgt seit Jahren im Schnitt 7% der Gesamtmenge, was zu einer Inflationierung und damit dem Kaufkraftschwund der Geldmittel führt, die sich bereits im Auflauf befinden (etwa auf den Girokonten der Bürger)